Eine Stadt mit Zukunft hat auch ihre Vergangenheit
Homepage aktualisiert am 12.12.2022
2013 I Stadtfest - dem Bau-
meister August von Beyer
nacheifern
Stadtgeschichte für Kinder
Auf unserer Homepage kannst du Interessantes
herunterladen:
- eine Quizrally durch die Stadt …
- ein Quiz für einen Besuch im Stadtmuseum …
- Geschichten von früher aus der Reihe “Künzelsauer
Lesebogen”…
- Du findest viele INFOS unter Stadtgeschichte A-Z
.
Stadtgeschichte Künzelsau von A-Z
Informationen zu einem Stadtteil, zu einem Gebäude, zu
einer Person oder zu einem Ereignis aus der Geschichte
unserer Stadt? Das können Sie hier finden …
Ein aktueller Artikel Stadtgeschichte A-Z :
Worum ging es eigentlich in der Tierberger Fehde ?
INFOS hier in einer
pdf-Datei.
Die Jahreskarte 2022/23
Zum Jahreswechsel gibt der Verein eine Jahreskarte mit
einem Motiv aus der Geschichte Künzelsaus heraus.
Im Jahr 2022/23 sind es zwei Ansichten des Schlosses.
Anlass ist das 150jährige Jubiläum von Lehren und Lernen
im Schloss im Jahr 2023.
Zu erwerben für 2 € bei unserem Mitglied Klaus
Ottenbacher, Fa.Ottenbacher, Stettenstraße, Künzelsau.
Hinweis: Zur Geschichte des Schlosses, siehe A-Z
Der aktuelle Beitrag
Das Jahr 2022 - historische Jahrestage:
Was ereignete sich in unserer Stadt vor … Jahren ?
Eine Stadt mit Zukunft hat auch ihre Vergangenheit
gehosted von
Bald kummt vielleichd noch ebbes …
Veranstaltungen
zur Geschichte unserer Stadt, seiner Umgebung und
zum Vereinsleben finden Sie in unserem
Veranstaltungskalender.
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Unsere beiden Slogans inspirieren uns
Unser Verein bietet geschichtsinteressierten
Menschen vielfältige Angebote zur Stadtgeschichte
von Künzelsau.
Kommen Sie auf uns zu.
Wir sind bestrebt, Ihre Ideen zu verwirklichen.
Näheres finden Sie unter …
Stadtgeschichte Künzelsau
Einen Überblick darüber gibt Ihnen der ausführliche
Zeitstrahl mit den passenden Bildern…
And the Town History - Time Line…
Herzlich willkommen
> Stadtgeschichte in
vielfältiger Form <
StadtGeschichte im Schaufenster
Im ehemaligen Gerst-Haus in der Schnurgasse
wird die Schaufensterfläche als kleine
Ausstellungs- und Infofläche genutzt.
Interessantes ist dort zu entdecken, auch zu
Alexander Gerst, unserem zweimaligen
ISS-Astronaut.
Sie finden aber auch noch mehr Interessantes zur
Geschichte unserer Stadt….
und ein Zitat des Monats.
Der Verein
StadtGeschichte Künzelsau e.V.
Vereinsmitglieder setzen sich aktiv und ideell
für die Stadtgeschichte ein.
Auf dem Bild die Mitglieder des Vorstands.
Alles Wissenswerte zum Verein, die Satzung,
den Mitgliedsantrag und die Bankverbindung
finden Sie unter …
Künzelsau -
unsere Stadt mit ihren Stadtteilen
… damals und heute …
Das neue Buch ist zum Preis von 20 € zu erwerben bei:
StadtGeschichte Künzelsau e:V. >>> siehe Kontakt
Buchhandlung Lindenmaier & Harsch, Hauptstraße 78
LoTTa in der Schlossgasse 4
MÜLLER Optik, Hauptstraße 43-47, am Alten Rathaus
Der historische Weg: Klebweg
Das vorgeschlagene Projekt des Vereins ist mit
Unterstützung des Bürgerbudgets 2019/20 und des
Engagements von Klaus Ottenbacher fertig gestellt
worden. Freuen Sie sich auf einen besonderen
Wanderpfad am Kocher mit Info-Tafeln von
Dr.Hans Hagdorn zur Geologie, Fauna und Flora.
Nach der CORONA-Pause erkunden Mitglieder bei der
Tagesfahrt interessante Plätze aus der Geschichte …
StadtVilla 1897 - das Haus des Vereins
in der Stuttgarter Straße 17 in Künzelsau,
ist ein Haus mit Geschichte
und ein Ort für Veranstaltungen des Vereins.
Wir führen Sie nach Absprache durch
die Ausstellung zur Hausgeschichte.
Mehr Infos zu diesem Haus finden Sie unter …
Verleihung der Ehrenmünze der Stadt
Künzelsau für vorbildliches
bürgerschaftliches Engagement
am 2. Dezember 2022 im Rathaus durch
Bürgermeister Stefan Neumann an das
Ehepaar Margarete und Ehrenfried Biehal
Eine Auszeichnung für den gesamten Verein !
StadtMuseum Künzelsau
Schnurgasse 10: Mittwoch-Sonntag 13-17 Uhr geöffnet
Eintritt frei
Ausstellungen:
im EG: Die schönen Tage an der Krippe
im 1.OG: Viele Herren - eine Stadt: Künzelsau unter den
Ganerben / Mitarbeit von Vereinsmitgliedern
im 2. OG: Alexander Gerst im Weltraum