© StadtGeschichte Künzelsau e.V.       2017 - 2025
Datum und Ort Fr. 31.01.2025 StadtVilla 1897 Stuttgarter Str. 17 19.00 Uhr Mi. 19.02.2025 StadtVilla 1897 Stuttgarter Str. 17 19.00 Uhr Fr. 04.04.2025 StadtVilla 1897 Stuttgarter Str. 17 18.00 Uhr Do. 24.04.2025 Herman-Lenz-Haus 19.00 Uhr Mo. 28.04.2025 Hermann-Lenz-Haus 19.00 Uhr Mo. 05.05. 2025 Hermann-Lenz-Haus 19.00 Uhr Do.15.05.2025 Hermann-Lenz-Haus 19.00 Uhr Sa. 17.05.2015 Treffpunkt Hermann-Lenz-Haus 13.00 Uhr Di. 27.05.2025 Hermann-Lenz-Haus 19.00 Uhr Do. 26.06.2025 Hermann-Lenz-Haus 19.00 Uhr Stadtfest 2025 Fr.18. - So 20.Juli
WANN ? WO ? WAS ?
Anmeldung / Info SGK/VHS Spende erbeten SGK/VHS Spende erbeten SGK VHS ohne Gebühr Spende erbeten VHS Gebühr 9 € VHS Gebühr 7 € VHS ohne Gebühr Spende erbeten VHS ohne Gebühr Spende erbeten für Imbiss VHS Gebühr 7,50 € VHS Spende erbeten Wir freuen uns über interessierte Besucher
Veranstalter SGK / VHS SGK / VHS SGK SGK / VHS / Stadtverwaltung VHS / SGK SGK / VHS/ Stadtverwaltung SGK / VHS / Stadtverwaltung SGK / VHS / KÜSS SGK / VHS SGK / VHS / Stadtverwaltung SGK
Thema der Veranstaltung Künzelsauer Politkrimi 1693/94 Die Faust´sche Münzaffäre Vortrag mit Claus Brümmer Wein und Bier kamen einst von hier Vortrag mit Ehrenfried Biehal Mitgliederversammlung Einladung mit Tagesordnung für Mitglieder folgt Kämpfe um Künzelsau - Erinnerungen, 80 Jahre nach Kriegsende Zur Ausstellung im Stadtmuseum Vortrag mit Stefan Kraut Höhlen – Hohenlohes Unterwelt Vortrag mit Edwin Karl Die Front vor der Haustür - Kriegsende in Hohenlohe Vortrag mit Matthias Stolla Gerufen haben wir euch nicht, geht zurück wo ihr herkommt Erinnerungen, 80 Jahre nach Kriegsende Vortrag mit Stefan Kraut Geführte Wanderung auf der Teilstrecke von Künzelsau nach-Schloß Stetten 10-jähriges Bestehen des Hermann-Lenz-Weges Thomas Müntzer und die radikale Seite der Reformation Vortrag mit Dr. Marc Wittlinger Zwei Sack Zement, hundert Ziegelsteine- Erinnerungen, 80 Jahre nach Kriegsende Vortrag mit Stefan Kraut Mitwirkung mit einem Stand am Sa. 19. 07. und So. 20.07. Unser Thema liegt noch nicht fest
… vielleicht kummt noch ebbes …. Die nächsten Veranstaltungstermine werden nach der Sommerpause im September 2025 eingestellt.

Veranstaltungskalender von Januar 2025 bis Juli 2025

Melden Sie sich bitte - wenn angegeben - immer vorher an. Die Anzahl der Plätze ist meistens begrenzt. Kontaktdaten: Volkshochschule Künzelsau, Kirchplatz 9, 75653 Künzelsau // 07940 9219 12 // info@vhskuen.de StadtGeschichte Künzelsau, Mozartstr. 8, 74653 Künzelsau // 07940 3390 // mm.biehal@gmail.com Infos zu den Vorträgen finden Sie auf dieser Seite ganz unten.
… bei einer Teilnahme bitte gültige CORONA-Regeln beachten. Danke.
… und hier Infos zu den Inhalten der einzelnen Veranstaltungen: Die Stadtverwaltung Künzelsau wird am 26.März eine Ausstellung im EG des Stadtmuseums unter dem Titel „Die Stunde Null – Künzelsau 1945 – 1950“, eröffnen. Begleitend zu dieser Ausstellung erinnert Stadtarchivar Stefan Kraut mit drei Vorträgen an diese Zeit in Künzelsau. Auch der Vortrag mit Matthias Stolla gehört zum Begleitprogramm der Ausstellung. Erwähnen möchte ich abschließend noch die Hermann-Lenz-Wanderung, die am Samstag, 17. Mai stattfindet. Die Besonderheit in diesem Jahr ist das 10-jährige Bestehen dieses Wanderweges, der federführend vom „Verein Künzelsauer Seniorinnen und Senioren“ (KÜSS) ins Leben gerufen wurde und die Wanderungen nunmehr seit 10 Jahren organisiert. Dem Team des Vereins, das die Wanderungen über diese vielen Jahre geführt und möglich gemacht hat, sagen wir besten Dank. Künzelsauer Politkrimi 1693/94 Die Faust´sche Münzaffäre führte wegen falschgeldverdächtigen Münzen fast zum Krieg zwischen den Künzelsauer Ganerben und dem Fränkischen Reichsstand. Tragischer Namensgeber dieses Politkrimis war der angesehene Künzelsauer Kaufmann Georg Heinrich Faust, weil er arglos falschgeldverdächtige Münzen nach Künzelsau brachte. Der Konflikt spielte sich vor dem Hintergrund der Wirren des Pfälzischen Erbfolgekrieges (1689-1697) ab. Zunächst wurde er auf örtlicher Ebene ausgetragen, dann weitete er sich zu einem gefährlichen Streit zwischen den Künzelsauer Ganerben und dem Fränkischen Reichskreis aus. Die Faust´sche Münzaffäre führte 1693/94 zu einer kriegsnahen Machtprobe zwischen diesen Parteien und bereichert die Künzelsauer Ganerbenzeit um eine dramatische Geschichte u.a. mit Verhaftung, Entführung, Säbelrasseln, Erpressung, Bürgeraufstand und schließlich zu einem glücklichen Ausgang. Der Vortrag wird teilweise mit Bildern begleitet. Wein und Bier kamen einst von hier Bis zum Beginn des 19.Jahrhunderts wurden Wein und Bier auch in Künzelsau hergestellt. Weinbau war hier lange Zeit vorherrschend und eine Nebenerwerbsquelle. Vier Ganerben besaßen in Künzelsau eine Kelter. Neben Wein wurde früher auch in den einzelnen Schildwirtschaften selbstgebrautes Bier genossen. Zwei Brauereien brauten bis Anfang der 1920er Jahre Bier für die Region. Der Referent geht auf die örtliche Entwicklung und die lokale Bedeutung des Niedergangs der Produktion ein. Die Kämpfe um Künzelsau Es gingen nicht die Lichter aus – im Gegenteil, der Angriff auf Heilbronn ließ auch im Kochertal den Himmel rot scheinen. Sollte es Künzelsau auch so ergehen? Deutsche Einheiten verschanzten sich hier, die SS verbreitete Angst und Schrecken. Aussichtslosigkeit – dagegen kämpfte eine Handvoll Männer fieberhaft an und nahm die Verhandlungen mit den US-Truppen auf. Deren Jagdbomber hingen im Himmel über der Stadt, die Panzer standen in Garnberg. Eine Chronologie der letzten Kriegsmonate bis zur Etablierung der US-amerikanischen Verwaltung. Höhlen – Hohenlohes Unterwelt Nach 35 Jahren Höhlenforschung gibt Edwin Karl einen umfassenden Einblick in die Unterwelt Hohenlohes und seine Entdeckungen. Reich bebildert und mit Videos gespickt geht es auf eine Reise durch die Geologie des Hohenloher Landes mit seinen verschiedenen Höhlen- und Karsterscheinungen. Welche Höhlentypen vorzufinden und wie sie entstanden sind finden genauso Beachtung wie die hohe Diversität, die in ihrem Inneren anzutreffen ist. Auch der Bereich der Höhlenforschung wird beleuchtet. Die Front vor der Haustür – Augenzeugen berichten vom Kriegsende in Hohenlohe In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs lag die Front direkt vor den Türen der Menschen in Hohenlohe. Jeder Ort, jede Gemeinde erlebte das Kriegsende auf eigene Weise: manche in bedrückender Stille, andere inmitten von Kampf, Zerstörung und Verlust. Matthias Stolla und Hartmut Müller veröffentlichten im Jahre 1995 das Buch mit dem Titel „Die Front vor der Haustür“. In diesem Buch kamen zahlreiche Augenzeugen zu Wort und berichteten eindrücklich von den Geschehnissen dieser Tage und wie sie persönlich die letzten Kriegstage erlebten. 10-jähriges Bestehen des Hermann- Lenz-Wanderweges Geführte Wanderung auf der Teilstrecke von Künzelsau nach Schloß Stetten mit Claus Brümmer Zum 27. Todestag des in Künzelsau aufgewachsenen Schriftstellers und Georg-Büchner-Preisträgers Hermann Lenz (1913-1998) findet diese geführte Wanderung auf der rd. 7 km langen Teilstrecke von Künzelsau nach Schloß Stetten statt. Auf den ausgeschilderten Wegen lassen sich auf markanten Wegtafeln Hermann-Lenz-Zitate entdecken. Die Wanderzeit beträgt bis zu ca. 3 Stunden. Danach ist ein kleiner Imbiss auf Schloß Stetten geplant. Rückfahrmöglichkeit von Schloß Stetten mit Privat-PKW werden angeboten, selbst organisierte Fahrten werden begrüßt! Anmeldung zur Wanderung bis spätestens Freitag 16. Mai bei der VHS Künzelsau. Gerufen haben wir euch nicht, geht zurück wo ihr herkommt Die mühsame Integration der Heimatvertriebenen stellte ganz Deutschland vor besondere Herausforderungen. Im Gebiet der heutigen Bundesrepublik mussten 12 Millionen Flüchtlinge verteilt werden. Die fremden Neubürger, vom Dialekt her oft kaum zu verstehen, beanspruchten Nahrung, Wohnung und Arbeit. Die Begeisterung der einheimischen Bevölkerung hielt sich in Grenzen. Nach dem verlorenen Krieg gab es jedoch keine andere Wahl. Es kamen mit den Vertriebenen auch Arbeitskräfte, Ärzte, Verwaltungskräfte und – nachdem sich beide Seiten aneinander gewöhnten – mitunter Ehepartner. Thomas Müntzer und die radikale Seite der Reformation Er war einer der frühen – und im Wortsinn – begeisterten Vertreter der reformatorischen Bewegung in Deutschland. Der von ihm eingeschlagene kompromisslose Weg ließ ihn aber bald zum radikalsten Gegner Martin Luthers werden und zum einzigen, der Luther in seiner Sprachgewalt ebenbürtig war. Auf der Seite der Bauern kämpfte er in der Schlacht von Frankenhausen und wurde dafür von den Fürsten mit dem Tod bestraft. Genau am 500. Jahrestag seiner Hinrichtung wollen wir uns mit Thomas Müntzers Leben und mit seiner faszinierenden Theologie beschäftigen und versuchen, ihn aus seinem Glauben heraus zu verstehen. Zwei Sack Zement, hundert Ziegelsteine Materialwirtschaft und Knappheit prägten die Friedenszeit. Die Herausforderungen an den erfinderischen Geist der Menschen bestand darin, mit möglichst wenig Aufwand das Beste zu erreichen. Wohnraum musste her, um die zunehmende Zahl der Flüchtlinge zu beherbergen. Ein Glück, dass noch die Baracken vom Reichsarbeitsdienst standen. Zwangseinquartierungen halfen auch nur begrenzt. Die Erschließung von Bauland erfolgte langsam, Meter für Meter. Der Referent gibt anhand von Lichtbildern Überblick zu Künzelsaus baulicher Entwicklung in den ersten Friedensjahren.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an den Veranstaltungen.
Abkürzungen: SGK StadtGeschichte Künzelsau e.V. Tel: 07940 3390 KüSS Künzelsauer Seniorinnen und Senioren e.V. Tel: 07940 5485465 VHS Volkshochschule Künzelsau Tel: 07940 9219 12